In dieser Folge teile ich etwas Persönliches mit dir: Wie mich eine Gehirnerschütterung ausgebremst hat – und was ich daraus über meinen Körper, Hochsensibilität und unser Gesundheitssystem gelernt habe.
Ich spreche darüber,
• wie sich Reizüberflutung körperlich zeigen kann
• warum gerade feinfühlige Menschen oft zu lange funktionieren
• und was es heißt, frühzeitig gut für sich zu sorgen.
Du bekommst Impulse aus der Ernährungspsychologie, aus dem Ayurveda und aus meiner praktischen Arbeit mit Menschen mit Reizdarm, Unverträglichkeiten oder emotionalem Essverhalten.
Eine Folge zum Innehalten, Reflektieren – und zum ehrlichen Hinschauen.
- Aron, E. N. (1996): The Highly Sensitive Person
- Acevedo et al. (2014): The functional neural architecture of highly sensitive individuals (Brain & Behavior)
- Schmid, A. (2015): Hochsensibilität: Reizüberflutung und ihre Folgen, Psychotherapie im Dialog 16(1)
- Greven et al. (2019): Sensitivity: What is it and how can it be measured?, Neuroscience & Biobehavioral Reviews